Euro Münzkatalog

 

Die Europäische Währung wurde am 1. Januar 2002 eingeführt, Münzen wurden jedoch schon früher geprägt. Daher finden Sie in Belgien, den Niederlanden, Spanien, Finnland und Frankreich Euro- und Eurocent-Münzen mit den Jahreszahlen 1999, 2000 und 2001, obwohl in diesen Jahren in den EU-Ländern noch die Landeswährung im Umlauf war.
Das Design der Münzen wurde so entwickelt, dass jedes EU-Land seine eigenen Bilder darauf platzieren kann, die das Ausgabeland angeben. Daher ist eine Seite (Rückseite mit Nennwert) für alle Münzen des vereinten Europas standardisiert und die zweite (Vorderseite) hat für jedes Land ihre eigene.

 

Gemeinsame Seite der Euro-Münzen

2 und 1 Euro, 50, 20 und 10 Сent bis 2007

Europakarte, auf der nur die Mitgliedsländer der Europäischen Union zu sehen sind, sechs Linien mit Sternen an jedem Ende.

2 Euro 2002

50 Euro cent 2000

 

2 und 1 Euro, 50, 20 und 10 Сent nach 2007

Vollständige Karte von Europa, sechs Linien mit Sternen an jedem Ende.

2 Euro 2009

50 Euro cent 2007

 

5, 2 und 1 Eurocent

Globus, sechs Linien mit Sternen an jedem Ende.

5 Euro cent 2015

 

 

Euromünzen nach Ländern

Andorra

Österreich
Österreich Gedenkmünzen

Belgien
Belgien Gedenkmünzen

Kroatien

Zypern

Estland

Finnland

Frankreich
Frankreich Gedenk

Deutschland
Deutschland Gedenk

Griechenland

Italien
Italien Gedenk

Irland

Lettland

Litauen

Luxemburg

Malta
Malta Gedenk

Monaco

Niederlande

Portugal

San Marino

Slowakei

Slowenien

Spanien
Spanien Gedenk Euro

Vatikan

 

 

Im Umlauf befindliche Euromünzen nach Nennwerten

2 Euro
1 Euro
50 Euro Сent
20 Euro Сent
10 Euro Сent
5 Euro Сent
2 Euro Сent
1 Euro Сent

 

 

Von der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zur Europäischen Union

Die Geschichte kennt viele Beispiele für die Vereinigung unterschiedlicher Staaten zu politischen und wirtschaftlichen Unionen. Schon im 14. und 16. Jahrhundert gab es in Europa eine Handelshanse, die die freien Städte Deutschlands vereinte und in anderen europäischen Mächten vertreten war. Im Rahmen der Union wurde ein Währungsabkommen geschlossen, nach dem Münzen einer einzigen Art geprägt wurden.

An EU-Mitgliedstaaten der Eurozone (18)

An EU-Länder, die verpflichtet sind, der Eurozone beizutreten (8)

An EU-Länder außerhalb der Eurozone (2)

An Nicht-EU-Länder, die den Euro nach Vereinbarung verwenden (4)

In Nicht-EU-Gebiete, die den Euro ohne Vereinbarung verwenden (2)

 

Wir sollten uns auch an die Lateinische Union erinnern. Sie wurde 1865 von Belgien, Italien, Frankreich und der Schweiz gegründet und basierte auf dem bimetallischen Standard. Doch Kriege und die Abwertung der Währungen zerstörten die Union.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war eine der wichtigsten gemeinsamen Ideen die Erhaltung des Friedens auf dem Planeten im Allgemeinen und in Europa im Besonderen. In den späten 1940er Jahren kamen einige europäische Staats- und Regierungschefs zu dem Schluss, dass der einzige Weg, den Frieden zu retten, die Vereinigung der beiden einflussreichsten Mächte Westeuropas – Deutschland und Frankreich – sei.

Einer der Initiatoren der Idee der europäischen Integration war der französische Außenminister Robert Schuman, der 1950 eine schrittweise Fusion ganz Europas vorschlug. Der erste Schritt dazu sollte die Integration der Industrie – Kohle und Stahl – sein. So wurde am 18. April 1951 zwischen sechs europäischen Staaten – Belgien, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland – ein Abkommen über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) geschlossen, das am 25. Juli 1952 in Kraft trat.

Die Aktivitäten der EGKS erwiesen sich als so erfolgreich, dass einige Jahre später beschlossen wurde, die Volkswirtschaften der europäischen Staaten weiter zu integrieren. Der nächste wichtige Schritt war die Unterzeichnung eines Abkommens über die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) am 25. März 1957 in Rom.

Bereits acht Jahre später, im April 1965, wurde in Brüssel ein Abkommen unterzeichnet, wonach die Institutionen aller drei Gemeinschaften zu einer Struktur zusammengeführt wurden. Es gab also einen einzigen Rat und eine einzige Kommission.

1. Der Bimetallismus (von lateinisch bis zweimal und metallum Metall) ist ein Währungssystem, in dem zwei Edelmetallen (normalerweise Gold und Silber) die Rolle des universellen Äquivalents zugewiesen wird. In verschiedenen Formen existierte der Bimetallismus in der Antike, im Mittelalter und in der Neuzeit. In der Lateinischen Union betrug das Verhältnis zwischen Gold und Silber 1:15,5. Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Bimetallstandard durch den Goldstandard ersetzt, der auf Gold basiert.

Europäische Gemeinschaften. Der Vertrag trat am 1. Juli 1967 in Kraft.

Am 13. März 1979 wurde das Europäische Währungssystem mit einer einheitlichen Währung, dem ECU, gegründet.

Am 7. Februar 1992 wurde der Vertrag von Maastricht geschlossen, der den Grundstein für die weitere Entwicklung der Zusammenarbeit in den Bereichen Außenpolitik und Sicherheit, Rechtsprechung und Inneres sowie für die Schaffung einer Wirtschafts- und Währungsunion einschließlich der Einführung einer einheitlichen Währung legte. Es war der Vertrag von Maastricht, der die Gründung der Europäischen Union rechtlich absicherte.

Am 1. Juni 1998 wurde die Europäische Zentralbank (EZB) gegründet, deren Hauptfunktionen waren:

Der Hauptsitz der Bank befindet sich in Deutschland, in Frankfurt am Main.

Am 1. Januar 1999 erschien eine neue Währung auf dem Weltmarkt - der Euro, der zur Währungseinheit aller EU-Mitglieder mit Ausnahme von Großbritannien, Dänemark und Schweden wurde. Drei Jahre lang funktionierte die neue Währung in bargeldloser Form auf Augenhöhe mit den nationalen Währungen. Ab dem 1. Januar 2002 begannen die Bürger von 12 Staaten, neue Münzen und Banknoten zu verwenden. Und bereits ab dem 1. Juni 2002 wird die einheitliche Währung zum einzigen gesetzlichen Zahlungsmittel in den Mitgliedsstaaten des Euroraums.

Heute umfasst die Europäische Union 28 Staaten. Davon ist in 18 Mitgliedsländern der Eurozone der Euro das einzige gesetzliche Zahlungsmittel.

Mittel: in Österreich, Belgien, Deutschland, Griechenland, Irland, Spanien (mit den Kanarischen Inseln und zwei autonomen Städten an der afrikanischen Küste: Ceuta und Melilla), Italien, Zypern, Lettland, Luxemburg, Malta, den Niederlanden (ohne die Antillen), Portugal (mit den Azoren und Madeira), der Slowakei, Slowenien, Finnland, Frankreich (mit den Überseegebieten: Guadeloupe, Guyana, Martinique, Mayotte, Réunion, Saint-Barthélemy, Saint-Martin, Saint-Pierre und Miquelon sowie den französischen Süd- und Antarktisgebieten), in Estland.

Der tatsächliche Einflussbereich des Euro-Bargeldes ist viel größer. Aufgrund von Währungsabkommen mit der Europäischen Union erhielten vier Zwergstaaten – Andorra, Vatikanstadt, San Marino und Monaco – das Recht, den Euro als offizielle Währung zu verwenden und eigene Euro-Münzen zu prägen. Ohne Abkommen mit der Europäischen Union zu schließen, verwenden Montenegro und Kosovo die einheitliche europäische Währung, die zuvor die Deutsche Mark als offizielle Währung verwendete; britische Militärstützpunkte auf der Insel Zypern - Akrotiri und Dhekelia.

Einige Überseegebiete Frankreichs: Neukaledonien, Wallis und Futuna, Französisch-Polynesien - behielten den französischen Pazifik-Franc als Währungseinheit bei, der jedoch jetzt an den Euro gekoppelt ist.

Ebenfalls an den Euro gekoppelt sind der CFA-Franc, der von 14 afrikanischen Ländern verwendet wird, sowie der Kapverden-Escudo.

Darüber hinaus ist der Euro nach dem US-Dollar die zweitgrößte Reservewährung der Welt.

2. ECU (englisch European Currency Unit - Europäische Währungseinheit) - 1979-1998. Rechnungseinheit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und dann der Europäischen Union. Den ECU gab es nicht als Bargeld (mit Ausnahme einzelner Ausgaben von ECU-Medaillen zu verschiedenen denkwürdigen Daten sowie ECU-Souvenirs). Am 1. Januar 1999 wurde der ECU im Verhältnis 1:1 durch den Euro ersetzt.

 

 

Euro Name

Der Name der neuen Währung wurde auf der Tagung des Europäischen Rates am 15. und 16. Dezember 1995 in Madrid genehmigt. Nach langen Diskussionen wurde der Vorschlag des deutschen Finanzministers Theodor Weigel angenommen, die neue Währung „Euro“ zu nennen (offiziell Euro, obwohl es auch nationale Schreibweisen gibt: lettisch eiro, lit. euras, slowenisch evro, malt. ewro, ungarisch Euro). Dieses einfache Wort ist, obwohl es in verschiedenen Sprachen etwas anders klingt, für alle Bewohner Europas verständlich – eines Teils der Welt, der nach der Tochter des mythischen phönizischen Königs benannt ist, die von Zeus entführt und in einen Stier verwandelt wurde.

Das Wort „Euro“ wird nicht in allen Staaten der Währungsunion dekliniert, wenn es den Geldbetrag angibt (in Kombination mit einem numerischen Wert).

F

Die Pluralform kann je nach den grammatikalischen Regeln der Amtssprache eines bestimmten Landes gebildet werden. Wenn es im Französischen beispielsweise 100 Euro sind, dann sind es in Slowenien 100 Evri.
Der offizielle Name der Währungseinheit ist Сent (manchmal wird auch der Begriff „Eurocent“ verwendet). 1 Euro entspricht 100 Сent. In verschiedenen Staaten wurden eigene umgangssprachliche Namen für kleine Münzen übernommen. In Frankreich ist dies ein Santimo, in Italien ein Сentesimo, in Griechenland eine Milbe und so weiter.

 

Euro-Symbol

Der Euro hat sein eigenes grafisches Symbol: €. Offiziell wurde dieses Symbol der Einheitswährung am 12. Dezember 1996 eingeführt.

Gemäß der offiziellen Spezifikation ist das Eurozeichen eine Kombination aus dem griechischen Epsilon als Indikator für die Bedeutung der europäischen Zivilisation, dem Buchstaben E des lateinischen Alphabets, der Europa bezeichnet, und parallelen Linien, die das Zeichen kreuzen und die Stabilität der Währung symbolisieren. Das Symbol sollte in Gelb auf blauem Hintergrund gedruckt sein.

Der Gewinnerentwurf wurde angeblich von einem vierköpfigen Team erstellt, dessen Namen nicht bekannt gegeben wurden. Diese Version wurde von Arthur Eisenmenger bestritten, der behauptete, dass er es war, der dieses Zeichen kurz vor seiner Pensionierung Mitte 1974 erfunden hatte.

Erwähnenswert ist hier, dass bereits 1972 eine Reihe von Confoederatio- Europaea-Medaillen herausgegeben wurde, auf deren Vorderseite sich ein grafisches Zeichen befindet, das dem modernen Euro-Symbol sehr ähnlich ist.

Medaille der Confoederatio Europaea-Serie von 1972, die ein Zeichen zeigt, das dem modernen Eurozeichen ähnelt.

3. Arthur Eisenmenger (1914-2002) – ehemaliger führender Grafikdesigner der Europäischen Gemeinschaft. Er gilt auch als einer der Autoren der europäischen Flagge und des CE-Zeichens, das anzeigt, dass das Produkt nicht gesundheitsschädlich und unschädlich für die Umwelt ist.

4. Sie wurden in ECU ausgegeben und nominiert, haben jedoch keinen Status als gesetzliches Zahlungsmittel und sind daher streng genommen nur Souvenirs.

Die Position des Euro-Symbols im Verhältnis zu den Zahlen, die den Nennwert bezeichnen, ist in verschiedenen Staaten Europas unterschiedlich. Obwohl es offiziell empfohlen wird, vor einen Zahlenwert ein Zeichen zu setzen

(beispielsweise bei der Angabe des Preises), wird das Eurozeichen in jedem Land auf die gleiche Weise gesetzt, wie es für die nationalen Währungen vor der Einführung des Euro üblich war.

 

 

So gleich, aber doch so unterschiedlich

Banknoten der Währungsunion gibt es in folgenden Stückelungen:

Häufig werden drei Nominalgruppen von Euromünzen unterschieden:

Während Euro-Banknoten unabhängig vom Land, in dem sie gedruckt werden, das gleiche Design aufweisen, unterscheiden sich die Münzen im Design.

Im April 1996 wurde bei einem Treffen des Rates der Wirtschafts- und Finanzminister der Europäischen Union (Ecofin) in Verona beschlossen, dass neue europäische Münzen eine einheitliche Rückseite (Reverse) und eine nationale Seite (Vorderseite) haben sollten, die je nach Ausgabeland unterschiedlich sein wird.

Die nationalen Seiten der Euro-Münzen sollten die kulturelle Einheit und nationale Vielfalt in Europa widerspiegeln. Die Vorderseite kann die Natur und Kultur dieser Länder, Nationalhelden und Staatssymbole darstellen. All dies macht Euromünzen für Sammler besonders interessant.

Darüber hinaus müssen gemäß der Verordnung des Europarats (EG) Nr. 975/98 vom 3. Mai 1998 und den sie ersetzenden Verordnungsdokumenten auf der nationalen Seite von Euromünzen mit regelmäßiger Ausgabe 12 Sterne 5 um den Umfang herum abgebildet sein – genau wie auf der Europaflagge. Darüber hinaus müssen das Jahr und die Bezeichnung des Ausgabestaates angegeben sein.

Alle Euromünzen, unabhängig davon, für welchen Staat sie geprägt werden, sind in der gesamten Eurozone gesetzliches Zahlungsmittel.

Zur Entwicklung des Designs der gemeinsamen Seite der Euromünzen wurde 1996 ein Wettbewerb ausgeschrieben, zu dem jeder Staat der Eurozone die Arbeiten seiner talentiertesten Künstler einsendete. Aus den eingereichten 36 Projekten wählte eine Sonderkommission die 9 besten Arbeiten aus.

5. Die Europaflagge besteht aus 12 goldenen Sternen, die in einem Kreis auf blauem Grund angeordnet sind. Obwohl sie normalerweise mit der Europäischen Union (EU) in Verbindung gebracht wird, wurde sie ursprünglich vom Europarat (EG) verwendet und soll Europa als Ganzes und nicht eine bestimmte Organisation (wie die EU oder den EG) repräsentieren. Nachdem das vom Schriftsteller und Politiker Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi vorgeschlagene Emblem der Paneuropäischen Union mit einem roten Kreuz auf einer goldenen Sonne auf azurblauem Hintergrund aufgrund der christlichen Symbolik von der Türkei abgelehnt wurde, schlug der Journalist Paul M. G. Levy (Paul MG Levy) eine blaue Flagge mit goldenen Sternen vor. Die Anzahl der Sterne auf der Flagge ist konstant (12) und hängt nicht von der Anzahl der Mitgliedsstaaten der Union ab. Nach langjährigen Diskussionen über ihre Anzahl und Position wurde die Flagge am 8. Dezember 1955 vom Ministerkomitee des Europarats und am 26. Mai 1985 von der Europäischen Gemeinschaft angenommen. Heute ist die Flagge auf allen Euro-Banknoten abgebildet und ihre Sterne auf den Euro-Münzen.

Bei einer Meinungsumfrage gewann das Projekt des Künstlers der Königlichen Belgischen Münze Luc Luycx (Luc Luycx, geb. 1958).

Auf Münzen des Musters von 1999 in Nennwert

1, 2 und 5 Eurocent hat Luc Luycx den Globus von der Seite des europäischen Kontinents abgebildet, der Nennwert ist links angegeben. Auf Münzen von 10 Eurocent bis 2 Euro – eine stilisierte Karte der Europäischen Union. Darüber hinaus befindet sich auf mittelgroßen Münzen (10, 20 und 50 Eurocent) die Karte links und der Nennwert rechts. Und auf großen Münzen (1 und 2 Euro) – umgekehrt. Alle Münzen haben 12 Sterne (entsprechend der ursprünglichen Anzahl der Euro-Länder) und sechs parallele Linien (ein Symbol der Stabilität).

Am 7. Juni 2005 beschloss der Europäische Rat, dass im Zusammenhang mit der Erweiterung der Europäischen Union um 10 Staaten das Design der einzelnen Seiten der Euro-Münzen im Wert von 10, 20, 50 Сent sowie 1 und 2 Euro geändert werden muss. Tatsache ist, dass die Staaten Mittel- und Osteuropas, die der Europäischen Union 2004 beitraten, auf der Rückseite des Musters von 1999 nicht abgebildet waren. Daher wurden ab dem 1. Januar 2007 Münzen mit einem neuen Muster auf der Rückseite in Umlauf gebracht. Gemäß dem Konzept „Europa ohne Grenzen“ wird nun auf Münzen mit einem Nennwert von 10 Сent bis 2 Euro der gesamte europäische Kontinent abgebildet, nicht durch Grenzen geteilt.

Gleichzeitig fand die Änderung des Designs der gemeinsamen Seite der Euromünzen im Jahr 2007 nicht in allen Staaten des Euroraums statt. Auf den Münzen vieler Länder wurde die Rückseite erst im Jahr 2008 aktualisiert (Tabelle 1).

Im Zuge des Übergangs zur gemeinsamen Seite eines einheitlichen Designs wurden in einer Reihe von Ländern des Euroraums fälschlicherweise Münzen mit der falschen Abbildung geprägt. So gibt es beispielsweise Ausgaben der portugiesischen 1-Euro-Münze mit dem Datum 2008 sowie der deutschen 20-Euro-Cent-Münze 2007, die in der Münzstätte Stuttgart mit der Rückseite des alten Musters geprägt wurden. In Finnland gab es einen weiteren Fall: Die 2-Euro-Münze von 2006 wurde mit einer einheitlichen Seite des neuen Designs geprägt.

Tisch 1

Staat Jahr der Einführung der Euro-Münzen mit neuartiger Rückseite
Österreich 2008
Andorra Der Beitritt zur Eurozone ist für 2014 geplant.
Belgien 2007
Vatikan 2008
Deutschland 2007
Griechenland 2007
Irland 2007
Spanien 2007
Italien 2008
Zypern im Euroraum seit 2008
Lettland im Euroraum seit 2014
Luxemburg 2007
Malta im Euroraum seit 2008
Monaco 2007
Niederlande 2007
Portugal 2008
San Marino 2008
Slowakei im Euroraum seit 2009
Slowenien im Euroraum seit 2007
Finnland 2007
Frankreich 2007
Estland im Euroraum seit 2011

 

Solche Münzen wurden in sehr geringer Auflage ausgegeben und gehören zur Kategorie der Münzen mit Fehlprägung (Tisch 2). Alle regelmäßig ausgegebenen Euromünzen haben die sogenannte Medaillenseitenausrichtung.

6. Bei einer „Medaillen“-Seitenausrichtung (Drehwinkel 0°) liegen beim Drehen der Münze um die vertikale Achse Vorder- und Rückseite in derselben Richtung: Ober- und Unterseite fallen zusammen. Es gibt auch eine „Münz“-Seitenausrichtung (Drehwinkel 180°), in diesem Fall muss die Münze um die horizontale Achse gedreht werden, damit die Seiten zusammenfallen.

Tisch 2. Kurze Beschreibung der Münzen nach Nennwert

  ø  Dicke Gewicht Metall Rand
1 Сent 16.25 mm 1.67 mm 2.30 g verkupferter Stahl glatt
2 Сents 18.75 mm 1.67 mm 3.06 g verkupferter Stahl glatt mit einer Nut um den Umfang
5 Сents 21.25 mm 1.67 mm 3.92 g verkupferter Stahl glatt
10 Сents 19.75 mm 1.93 mm 4.10 g Legierung "Nordgold" (Cu89 Al5 Zn5 Sn1 ) grob gewellt
20 Сents 22.25 mm 2.14 mm 5.74 g Legierung "Nordgold" (Cu89 Al5 Zn5 Sn1 ) glatt mit sieben Vertiefungen (Form der „Spanischen Blume“)
50 Сents 24.25 mm 2.38 mm 7.80 g Legierung "Nordgold" (Cu89 Al5 Zn5 Sn1 ) grob gewellt

 

  ø  Dicke Gewicht Metall Rand
1 Euro 23.25 mm 2.33 mm 7.50 g Außenring: Nickelmessing (Cu75 Zn20 Ni5 ). Der Innenteil ist dreischichtig: Cu-Ni; Ni; Cu-Ni gewellt mit drei glatten Abschnitten
2 Euro 25.75 mm 2.20 mm 8.50 g Äußerer Ring: Cu-Ni. Der Innenteil ist dreischichtig: Cu75 Zn20 Ni5 ; Ni; Cu75 Zn20 Ni5 gewellt mit Schriftzug

 

Tisch 3. Beispiele für Randbeschriftungen von 2-Euro-Münzen aus verschiedenen Ländern

Staat Die Inschrift am Rand Kommentar
Österreich Edge austria s01.jpg  
Andorra Edge com2 s01.jpg
Belgien Edge com2 s01.jpg
Vatikan Edge com1 s01.jpg
Deutschland Edge germany s01.jpg aus "Lied der Deutschen"
Griechenland Edge greece s01.jpg aus dem Griechischen "GRIECHISCHE REPUBLIK"
Irland Edge com2 s01.jpg
Spanien Edge com2 s01.jpg

 

7. „Das Lied der Deutschen“ – ein Lied, das am 26. August 1841 von Hoffmann von Fallersleben zur Melodie von Joseph Haydns „Kaiserlied“ geschrieben wurde. Auf einer Sitzung der Deutschen Nationalversammlung am 11. August 1922 wurde das „Lied der Deutschen“ zur Nationalhymne der Weimarer Republik erklärt. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die 3. Strophe des „Liedes der Deutschen“ zur Hymne der BRD.

Tisch 3 (continued). Beispiele für Randbeschriftungen von 2-Euro-Münzen aus verschiedenen Ländern

Staat Die Inschrift am Rand Kommentar
Italien Edge com1 s01.jpg
Zypern Edge cyprus s01.jpg
Lettland 2 eiro LV josta.jpg aus Lettland "GOTT SEGNE Lettland" - der Name der Nationalhymne Lettlands
Lithuania 2 Euro edge inscription Lithuania.svg FREIHEIT * EINHEIT * WOHLFAHRT * auf Litauisch
Luxemburg Edge com2 s01.jpg
Malta Edge malta s01.jpg Bild von Malteserkreuzen zwischen umgekehrt angeordneten Zahlen 2
Monaco Edge com2 s01.jpg
Niederlande Edge nederland s01.jpg aus dem Niederländischen "GOTT MIT UNS"
Portugal Edge portugal s01.jpg 7 stilisierte Burgen und 5 Wappen
San Marino Edge com1 s01.jpg
Slowakei Edge.slovakia.s01.jpg aus dem Slowakischen "SLOWAKISCHE REPUBLIK"
Slowenien S L O V E N 1 J A • aus dem Slowenischen "Slowenien"
Finnland Edge finland s01.jpg "Finnland" auf Finnisch und Schwedisch sowie drei stilisierte Löwenköpfe
Frankreich Edge com2 s01.jpg  
Estland Estonian 2 Euro coin edge (condensed).svg "ESTLAND" auf Estnisch, direkt und invers, durch einen Kreis getrennt

 

Jeder Staat entscheidet selbst, welche Inschrift auf den Rand einer 2-Euro-Münze gedruckt wird (siehe Tabelle 3).

Es ist erwähnenswert, dass trotz der Tatsache, dass die Ausgabe von Euro-Bargeld im Jahr 2002 begann, die Münzen einiger Länder der Eurozone die Jahreszahlen 1999, 2000 und 2001 tragen (siehe Tabelle 4). Dies liegt daran, dass in jedem Staat die Ausgabe von Münzen durch eigene „Münzgesetze“ geregelt ist, die die Produktionsparameter der Münzen für jedes Land festlegen.

So geben Belgien, Spanien, die Niederlande, Finnland und Frankreich das Prägejahr auf ihren Münzen an. Auf den Münzen von Österreich, Deutschland, Griechenland, Italien, 10

Irland, Luxemburg und Portugal ist das Ausgabejahr angegeben.

Vatikanstadt, Monaco und San Marino haben keine eigenen Münzgesetze, ihre Münzen werden gemäß dem Münzgesetz des Staates geprägt, in dem ihre Münzen geprägt werden.

Münzen des Vatikans und San Marinos werden im Staatlichen Polygraphischen Institut und in der Münzstätte Italiens geprägt und weisen das Ausgabejahr auf.

Münzen für Monaco werden in der Pariser Münzstätte geprägt. Da die Prägung für diesen Staat im Jahr 2001 begann, stammen die ersten Euromünzen von Monaco aus dem Jahr 2001.

Tisch 4. Übersichtstabelle der Euro-Länder, der Geschichte der Ausmusterung nationaler Währungen und ihrer festen Wechselkurse gegenüber dem Euro

Staat Bisher verwendete Währung Fester Wechselkurs (entspricht 1 Euro) Übergangsdatum
Österreich shilling = 100 groszy 13.7603 01/01/1999
Belgien franc = 100 Сentimes 40.3399 01/01/1999
Deutschland mark = 100 pfennigs 1.95583 01/01/1999
Griechenland drachma = 100 lepta 340.750 01/01/2001
Irland pound = 100 pence 0.787564 01/01/1999
Spanien peseta = 100 Сentimos 166.386 01/01/1999
Italien lira = 100 Сentesimos 1936.27 01/01/1999
Zypern pound = 100 Сents 0.585274 01/01/2008
Lettland lat = 100 Сentimes 0.702804 01.01.2014
Luxemburg franc = 100 Сentimos 40.3399 01/01/1999
Malta lira = 100 Сents 0.429300 01/01/2008
Niederlande guilder = 100 Сents 2.20371 01/01/1999
Portugal escudos = 100 Сentavos 200.482 01/01/1999
Slowakei crown = 100 hellers 30.1260 01.01.2009
Slowenien tolar = 100 stotins 239.640 01.01.2007
Finnland stamp = 100 pennies 5.94573 01/01/1999
Frankreich franc = 100 Сentimos 6.55957 01/01/1999
Estland crown = 100 Сents 15.6466 01.01.2011

 

Staat Jahr der Erstveröffentlichung Enddatum des Umlaufs der Landeswährung Frist für die Annahme von Altgeld
Österreich 2002 02/28/2002 keine Grenzen
Belgien 1999 02/28/2002 12/31/2004 keine Grenzen
Deutschland 2002 12/31/2001 keine Grenzen
Griechenland 2002 02/28/2002 03/01/2004 03/01/2012
Irland 2002 09.02.2002 keine Grenzen
Spanien 1999 02/28/2002 31.12.2020 31.12.2020
Italien 2002 02/28/2002 06.12.2011 06.12.2011
Zypern 2008 01/31/2008 12/31/2009 12/31/2017
Lettland 2014 01/14/2014 keine Grenzen
Luxemburg 2002 02/28/2002 12/31/2004 keine Grenzen
Malta 2008 01/31/2008 02/01/2010 01/31/2018
Niederlande 1999 01/28/2002 01.01.2007 01/01/2032
Portugal 2002 02/28/2002 12/31/2002 02/28/2022
Slowakei 2009 01/16/2009 02.01.2014 keine Grenzen
Slowenien 2007 01/14/2007 31.12.2016 keine Grenzen
Finnland 1999 02/28/2002 29.02.2012 29.02.2012
Frankreich 1999 02/17/2002 02/17/2005 17.02.2012
Estland 2011 01/14/2011 keine Grenzen