Malta Euro Münzkatalog mit Werten

Republik Malta

Reform 2008
Euro=100 Euro Cents

Münze Malta 5 Euro 2014
5 Euro 2014

Messing
Gedenkmünze
100 Jahre Erster Weltkrieg
5 EURO / 1914 1918 / WW1 100 ANNIVERSARY / MALTA NURSE OF THE MEDITERRANEAN REMEMBERS THE FALLEN / Soldat und Krankenschwester aus dem Ersten Weltkrieg versorgen Verwundete
MALTA 2014 / Wappen
Wert - 10-12 USD

 

Münze Malta 2 Euro 2016
2 Euro 2016 (2008- )

Bimetall - Nickel-Messing/Kupfer-Nickel
2 EURO
MALTA 2016
Wert - 3-4 USD

 

Münze Malta 1 Euro 2019
1 Euro 2019 (2008- )

Bimetall - Kupfer-Nickel/Nickel-Messing
1 EURO
MALTA 2019
Wert - 2-3 USD

 

Münze Malta 50 Euro Cent 2017
50 Euro Cent 2017 (2008- )

Messing
50 EURO CENT
MALTA 2017
Wert - 1-2 USD

 

Münze Malta 20 Euro Cent 2019
20 Euro Cent 2019 (2008- )

Messing
20 EURO CENT
MALTA 2019
Wert - <1 USD

 

Münze Malta 10 Euro Cent 2008
10 Euro Cent 2008 (2008- )

Messing
10 EURO CENT
MALTA 2008
Wert - <1 USD

 

Münze Malta 5 Euro Cent 2019
5 Euro Cent 2019 (2008- )

verkupferter Stahl
5 EURO CENT
MALTA 2019
Wert - <1 USD

 

Münze Malta 2 Euro Cent 2008
2 Euro Cent 2008 (2008- )

verkupferter Stahl
2 EURO CENT
MALTA 2008
Wert - <1 USD

 

Münze Malta 1 Euro Cent 2008
1 Euro Cent 2008 (2008- )

verkupferter Stahl
1 EURO CENT
MALTA 2008
Wert - <1 USD

 

 

Beschreibung der maltesischen Euromünzen

Republik Malta
Hauptstadt: Valletta Fläche: 316,0 km2
Bevölkerung: 416.000 Einwohner (2011)
Amtssprachen: Maltesisch, Englisch
Währung vor Einführung des Euro: Maltesische Lira = 100 Cent
Datum der Euroeinführung: 1. Januar 2008
Staatsoberhaupt: Präsident
Regierungsform: Parlamentarische Republik



Ein Jahr nach dem Beitritt Maltas zur Europäischen Union (1. Mai 2004) trat der kleine Inselstaat Malta dem Europäischen Wechselkursmechanismus (WKM II) bei. Dies geschah am 29. April 2005. Bei der Entwicklung des Designs der nationalen Seite der maltesischen Euromünzen wurde beschlossen, eine zweistufige öffentliche Abstimmung durchzuführen. In der ersten Phase, die vom 14. bis 29. Januar 2006 stattfand, wurde vorgeschlagen, aus 12 Themen in vier Kategorien das Beste auszuwählen.
Nach den Ergebnissen der telefonischen Abstimmung erhielten vier Projekte die meisten Stimmen:

Da es in der Kategorie „Renaissance in Malta“ jedoch zwei „Finalisten“ gab, und das Thema „Statue der Taufe Christi“ erhielt mehr Stimmen, die Option „Fort St. Angelo“ musste zugunsten des Altars des Mnajdra-Tempels aufgegeben werden. Infolgedessen gelangte kein einziges Thema aus der Kategorie „Maltesischer Archipel“ in die zweite Runde. Während der Abstimmung wurden die Bewohner der Insel auch gebeten, eigene Designthemen für zukünftige Münzen zu nennen. Nach den Ergebnissen dieser Umfrage waren das Malteserkreuz und der Dichter Dun Karm Psaila (Dun Karm Psaila, 1871-1961) am beliebtesten. Im Mai 2006 schuf der maltesische Künstler Noel Galea Bason (Noel Galea Bason, geb. 1955) vier Projekte, die an der zweiten Abstimmungsrunde teilnahmen. Neben den drei Gewinnern der ersten Runde wurde das Projekt Malteserkreuz als eines der von der Öffentlichkeit vorgeschlagenen Projekte in die zweite Runde aufgenommen.
Während der zweiten Phase, die vom 29. Mai bis 9. Juni 2006 stattfand, wurde beschlossen, drei Motive auf der Vorderseite der maltesischen Euromünzen abzubilden:

Das Projekt mit dem Motiv „Statue der Taufe Christi“ erhielt die wenigsten Stimmen und schaffte es daher nicht auf die maltesischen Euromünzen. Die Zentralbank von Malta veröffentlichte das endgültige Design der Münzen am 19. Februar 2007.
In der Nominalreihe werden die Motive entsprechend ihrer Popularität in der zweiten Abstimmungsrunde präsentiert.

Auf Münzen zu 1, 2 und 5 Eurocent wird ein Fragment des mindestens 4,5 Tausend Jahre alten Megalithkomplexes Mnajdra im Süden Maltas dargestellt. Mnajdra wurde wie der andere nahe gelegene Hagar Qim-Komplex zu Kultzwecken errichtet.
Die Tempel des Mnajdra-Komplexes leisten einen großen Beitrag zum Verständnis des Lebens der prähistorischen Zivilisation Maltas und zum allgemeinen Wissen über die Geschichte der europäischen Architektur. 1992 wurde Mnajdra zusammen mit anderen Megalithkomplexen Maltas in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.

Die 10-, 20- und 50-Eurocent-Münzen zeigen das Staatswappen von Malta.
Das Wappen Maltas in seiner heutigen Form wurde durch das Gesetz über Wappen und Siegel der Republik Malta von 1988 eingeführt. Es zeigt einen Schild, der die heraldische Darstellung der maltesischen Flagge darstellt und mit einer fünfzackigen goldenen Turmkrone gekrönt ist, die an die historische Rolle der Insel als Seefestung erinnert. Die Oliven- und Palmzweige, die den Schild umgeben, sind Symbole des Friedens und erinnern an die lokale Natur. Auf einem weißen Band mit roter Innenseite steht unten der Name des Staates: REPUBBLIKA TA‘ MALTA.

Bimetallmünzen im Wert von 1 und 2 Euro sind mit einem achtzackigen Malteserkreuz verziert – einem Symbol des einst mächtigen Ritterordens der Hospitaliter (später Malteserorden).
Das Symbol des achtzackigen Kreuzes stammt aus dem Wappen der italienischen Stadt Amalfi, da die Einheimischen dieser Stadt die Gründer des St. Johannes-Hospitals in Jerusalem waren, aus dem im 11. Jahrhundert der Orden als Bruderschaft zur Unterstützung der Schwachen und Pilger entstand.
Im Orden galt das weiße achtzackige Kreuz als Symbol der Keuschheit und der acht ritterlichen Tugenden: Wahrheit, Aufrichtigkeit, Glaube, Sündenlosigkeit, Demut, Geduld, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit. Lange Zeit (vom 16. bis zum 18. Jahrhundert) war Malta der Hauptsitz des Malteserordens.
Am 27. Februar 2007 wurde bekannt gegeben, dass Malta offiziell einen Antrag auf die Einführung des Euro auf der Insel gestellt hatte. Am 16. Mai 2007 bestätigten die Europäische Kommission und die Europäische Zentralbank Maltas Bereitschaft, am 1. Januar 2008 auf eine neue Währung umzustellen. Die gleiche Entscheidung wurde am 21. Juni desselben Jahres auf dem EU-Gipfel in Brüssel getroffen und von den Staats- und Regierungschefs der EU offiziell bestätigt.

Die erste Ausgabe maltesischer Euromünzen mit Datum 2008 wurde in der Pariser Münzanstalt geprägt. Die Prägung der Münzen in den darauffolgenden Jahren erfolgte in der Königlichen Münzanstalt der Niederlande.