adv

Monaco Euro Münzkatalog mit Werten

Beschreibung der Monaco-Euromünzen

Fürstentum Monaco (fr. Principaute de Monaco)
Hauptstadt: Monaco
Fläche: 2,02 km2
Bevölkerung: 32,5 Tausend Menschen (2013)
Amtssprache: Französisch
Währungseinheit vor der Einführung des Euro: Monegassischer Franc = 100 Centimes, Französischer Franc = 100 Centimes
des Euro: ab 1. Januar 1999, ab 1. Januar 2002 in bar
Staatsoberhaupt: Fürstentum
Regierungsform: konstitutionelle Monarchie

Obwohl das Fürstentum Monaco kein Mitglied der Europäischen Union ist, ist es diesem kleinen Staat dennoch gestattet, Euromünzen mit eigenem nationalen Design auszugeben.
Tatsächlich wurde bereits 1925 ein Abkommen zwischen Monaco und Frankreich geschlossen, das die Grundlage für weitere wirtschaftliche Verpflichtungen zwischen den beiden Staaten bildete. Vor der Einführung des Euro verwendete das Fürstentum also den französischen Franc zusammen mit seiner eigenen Landeswährung – dem monegassischen Franc. Auf dieser Grundlage wurde am 24. Dezember 2001 im Namen der Europäischen Union ein Währungsabkommen zwischen Monaco und Frankreich geschlossen, wonach das Fürstentum das Recht erhielt, den Euro als Staatswährung zu verwenden und Euromünzen mit eigener nationaler Seite auszugeben. Im Rahmen dieses Abkommens erhielt Monaco das Recht, eigene Euromünzen in Höhe von 1/500 der Quote der Französischen Republik auszugeben. Zehn Jahre später, am 29. November 2011, wurde ein direktes Devisenabkommen zwischen Monaco und der Europäischen Union geschlossen.



Demnach betrug der festgelegte Teil der Euromünzen-Ausgabequote für Monaco im Jahr 2012 2,34 Millionen Euro. In Zukunft ist es möglich, diese Grenze jährlich zu ändern, abhängig von den wirtschaftlichen Indikatoren in Frankreich.
Das Oberhaupt von Monaco ist der Fürst, dessen Macht nicht absolut ist, sondern durch die Verfassung und die Regierung begrenzt wird. Im Jahr 2002, als der Euro in den Bargeldumlauf eingeführt wurde, war Rainier III. der regierende Fürst von Monaco.

Auf Münzen mit kleinem Nennwert – 1, 2 und 5 Eurocent – ​​ist das Bild des Wappens von Monaco eingraviert. Das moderne Wappen des Fürstentums Monaco ist ein Schild mit roten Rauten auf weißem Hintergrund. Er wird von zwei Mönchen mit gezogenen Schwertern unterstützt – dies ist eine Widerspiegelung des historischen Ereignisses, als während der Eroberung von Monaco im Jahr 1297 Frankreichsco Grimaldi mit seinem Volk in die Stadt einzog, als Mönche verkleidet, mit Schwertern unter ihren Soutanen versteckt. Der Schild ist von der Kette des Ordens des Heiligen Karl umgeben – der höchsten staatlichen Auszeichnung Monacos.
Unter dem Schild und unter den Füßen der Mönche befindet sich ein Band mit dem Motto der Familie Grimaldi: Deo Juvante (lat. „Mit Gottes Hilfe“). Das Wappen ist mit einer Fürstenkrone gekrönt.

Das Design der Münzen basiert auf dem Wappen des Fürstentums, das 1982 vom französischen Medailleur Robert Cochet (1903-1988) auf einer 100-Franc-Silbermünze eingraviert wurde. Ihre moderne Überarbeitung wurde von Nicolas Cozon vorgenommen. Diese Münze betont die Souveränität Monacos.

Das Design der Münzen mittlerer Stückelung – 10, 20, 50 Eurocent – ​​basiert ebenfalls auf einer der früher ausgegebenen Fürstenmünzen. Nämlich 10 monegassische Francs des Musters von 1989, deren Design vom französischen Bildhauer und Graveur Roger Bernard Baron (Roger Bernard Baron, 1907-1944) entworfen wurde. Sie zeigen einen Ritter zu Pferd aus dem Siegel der Grimaldi-Dynastie. Das Design dieser Münzen wurde ebenfalls von Nicolas Cozon entworfen.

Für 1 Euro werden Porträts von Fürst Rainier III. und Kronprinz Albert als Symbol der Kontinuität der Macht im weiteren Verlauf der Geschichte präsentiert.

2 Euro - ein Porträt des 12. Fürsten von Monaco Rainier III. (Rainier III., 1923-2005), der das Land von 1949 bis 2005 regierte. Der Autor der Bilder auf diesen bimetallischen Münzen ist Nicolas Cozon.

Nach dem Tod von Rainier III. am 6. April 2005 erbte sein Sohn Albert II. den Fürstentitel. Im Zusammenhang mit dem Monarchenwechsel im Dezember 2006 gab Monaco Umlaufmünzen eines neuen Typs heraus.

Die Münzen im Nennwert von 1, 2 und 5 Eurocent wurden kaum verändert. Sie tragen noch immer das Bild des Wappens der Grimaldi-Dynastie. In Übereinstimmung mit der Empfehlung der Europäischen Kommission „Über die allgemeinen Regeln für die Gestaltung der nationalen Seiten europäischer Umlaufmünzen“ vom 3. Juni 2005, die die Vereinheitlichung der Gestaltung der Euromünzen der Eurozonenstaaten nach bestimmten Regeln vorschreibt, wurden jedoch der Name des Ausgabestaats und das Ausgabejahr in die Innenseite der Münzen eingraviert.

Münzen im Wert von 10, 20 und 50 Cent des zweiten Typs enthielten ab sofort das Bild des Monogramms des regierenden Fürsten Albert II. von Monaco, das zwei Buchstaben A darstellt und von einer Fürstenkrone gekrönt wird. Das Profilporträt von Fürst Albert II. von Monaco ist auf bimetallischen Münzen im Wert von 1 und 2 Euro eingraviert. Der Sohn von Fürst Rainier III. von Monaco und Fürstin Grace Kelly Albert wurde am 14. März 1958 geboren. Vom 31. März bis zum 6. April 2005 war er Regent und regierte das Fürstentum anstelle seines kranken Vaters. Nach dem Tod von Rainier III. bestieg Albert II. am 6. April 2005 den Thron.
Das Design der Münzen des neuen Musters wurde ebenfalls von Nicolas Cozon entwickelt. Die von Monaco ausgegebenen Münzen sind in sehr begrenztem Umfang im Umlauf. Sie werden in der Pariser Münzanstalt geprägt. Seit 2011 begann nach dem Abschluss eines Währungsabkommens zwischen Monaco und der EU die Ausgabe von 2-Euro-Münzen mit einer Auflage von über 1 Million Exemplaren.

 

 

 

 

 

 

Banner