adv

Italien Euro Münzkatalog mit Werten

Italienische Republik

Reform 2002
Euro=100 Euro Cents

Münze Italien 2 Euro 2002
2 Euro 2002 (2002-2006)

Bimetall - Nickel-Messing/Kupfer-Nickel
2 EURO
IR / 2002
Wert - 3-4 USD

 

Münze Italien 2 Euro 2008
2 Euro 2008 (2007- )

Bimetall - Nickel-Messing/Kupfer-Nickel
2 EURO
IR / 2008
Wert - 8-10 USD

 

 

Münze Italien 1 Euro 2002
1 Euro 2002 (2002-2006)

Bimetall - Kupfer-Nickel/Nickel-Messing
1 EURO
IR / 2002
Wert - 2-3 USD

 

Münze Italien 1 Euro 2008
1 Euro 2008 (2007- )

Bimetall - Kupfer-Nickel/Nickel-Messing
1 EURO
IR / 2008
Wert - 2-3 USD

 

Münze Italien 50 Euro Cent 2002
50 Euro Cent 2002 (2002-2006)

Messing
50 EURO CENT
IR / 2002
Wert - ~1 USD

 

Münze Italien 50 Euro Cent 2015
50 Euro Cent 2015 (2007- )

Messing
50 EURO CENT
IR / 2015
Wert - ~1 USD

 

 

Münze Italien 20 Euro Cent 2002
20 Euro Cent 2002 (2002-2006)

Messing
20 EURO CENT
IR / 2002
Wert - <1 USD

 

Münze Italien 20 Euro Cent 2018
20 Euro Cent 2018 (2007- )

Messing
20 EURO CENT
IR / 2018
Wert - <1 USD

 

 

Münze Italien 10 Euro Cent 2002
10 Euro Cent 2002 (2002-2006)

Messing
10 EURO CENT
IR / 2002
Wert - <1 USD

 

Münze Italien 10 Euro Cent 2009
10 Euro Cent 2009 (2007- )

Messing
10 EURO CENT
IR / 2009
Wert - <1 USD

 

 

Münze Italien 5 Euro Cent 2013
5 Euro Cent 2013 (2002- )

verkupferter Stahl
5 EURO CENT
IR / 2013
Wert - <1 USD

 

 

Münze Italien 2 Euro Cent 2004
2 Euro Cent 2004 (2002- )

verkupferter Stahl
2 EURO CENT
IR / 2004
Wert - <1 USD

 

 

Münze Italien 1 Euro Cent 2002
1 Euro Cent 2002 (2002- )

verkupferter Stahl
1 EURO CENT
IR / 2002
Wert - <1 USD

 

 

Beschreibung der italienischen Euromünzen

Italienische Republik (it. Repubblica Italiana)
Hauptstadt: Rom
Fläche: 301338 km2
Bevölkerung: 59,944 Millionen (2013)
Amtssprache: Italienisch
Währung vor Einführung des Euro: Italienische Lira = 100 Centesimo
Euro-Einführungsdatum: 1. Januar 1999, 1. Januar 2002 in bar
Staatsoberhaupt: Präsident
Regierungsform: Parlamentarische Republik

Alle Euromünzen Italiens haben ein unterschiedliches Design, das von verschiedenen Künstlern entworfen wurde. Das Gewinnerprojekt wurde per Telefonabstimmung am 8. Februar 1998 in der Sendung Domenica in des italienischen Fernsehsenders Rai 1 ausgewählt. Jeder konnte für seine Lieblingsoption stimmen. Für eine Münze wurde das Design jedoch im Voraus festgelegt.

 

 

Damals war er italienischer Wirtschaftsminister und legte eine Skizze der künftigen 1-Euro-Münze vor, die die weltberühmte Zeichnung von Leonardo da Vinci „Der vitruvianische Mensch“ darstellte.
Obwohl die Prägung italienischer Euromünzen 1999 begann, stammen sie alle aus dem Ausgabejahr 2002. Es ist jedoch erwähnenswert, dass 1999 mehr als 1,1 Millionen Münzen im Nennwert von 20 Cent mit einem falschen Datum geprägt wurden – 1999 statt 2002. In der Praxis wurde der gesamte Umlauf von der Finanzwache (der sogenannten italienischen Finanzpolizei) als ausschließliches Eigentum des Staates beschlagnahmt und vernichtet. Eine unbekannte Anzahl fehlerhafter Münzen gelangte jedoch in Umlauf.
Die Vorderseite der 1-Cent-Euromünze ziert das Castell del Monte (übersetzt „Burg auf dem Berg“), das im 13. Jahrhundert für Kaiser Friedrich II. erbaut wurde. Es liegt 16 km von Andria in der Region Apulien entfernt. Das Bild wurde vom Künstler Eugenio Driutti (geb. 1949) erstellt.
Der Bau der Burg Castel del Monte wurde 1250 abgeschlossen, die Innenausstattung jedoch nicht fertiggestellt. Das Gebäude wurde im gotischen Stil in Kombination mit den arabischen Architekturtraditionen errichtet. Seine Umrisse sind ein regelmäßiges Achteck mit achteckigen Türmen an den Ecken. 1996 wurde das Schloss in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.

Das Design der nationalen Seite der 2-Cent-Münze wurde von der Künstlerin Luciana De Simoni (geb. 1957) erstellt. Die Vorderseite zeigt die Mole Antonelliana, die im 19. Jahrhundert in Turin erbaut wurde. Sie ähnelt dem berühmten Eiffelturm. Im Laufe der Zeit wurde der Turm zu einem Symbol der Stadt und sein stilisiertes Bild diente als Emblem der Olympischen Winterspiele 2006.
Das Projekt des Turms – der Hauptsynagoge des Landes – wurde vom Architekten Alessandro Antonelli entworfen und sollte 280.000 Lire kosten. Der Bau begann 1863, und 1876 überstiegen die Kosten bereits 620.000 Lire. Ursprünglich war eine Höhe des Turms von 66 Metern geplant, aber auf Drängen Antonellis wurde seine Höhe auf 167,5 Meter erhöht. Daraufhin stellte die jüdische Gemeinde die Finanzierung des Baus ein und übergab das Projekt den örtlichen Behörden. Die Bauarbeiten wurden 1889 abgeschlossen, und 1908 wurde in dem Gebäude das Risorgimento-Museum untergebracht, das zu dieser Zeit das höchste Museum der Welt wurde. Im Jahr 2000 wurde das Gebäude der Mole Antonelliana dem Nationalmuseum für Kinematographie übergeben.

Das Design der 5-Cent-Münze stammt vom Künstler Ettore Lorenzo Frapiccini (geb. 1957). Seine Vorderseite ist mit dem Bild des römischen Kolosseums (von lateinisch colosseus – riesig) verziert – dem größten Amphitheater der Antike und dem berühmten Symbol Roms.
Der Bau des Kolosseums wurde zu einer Familienangelegenheit der Kaiser der flavischen Dynastie, daher ist sein erster Name das flavische Amphitheater. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 72 n. Chr. unter Kaiser Vespasian und endeten im Jahr 80 unter seinem Sohn Titus.
Das römische Kolosseum gilt als eines der grandiosesten Gebäude der Antike, die bis heute erhalten geblieben sind. An Aufführungstagen bot das Amphitheater Platz für bis zu 50.000 Zuschauer.
Viele Jahre lang war das Kolosseum der wichtigste Unterhaltungsort der Römer. Hier fanden Tierjagden, Gladiatorenkämpfe und andere spektakuläre Veranstaltungen statt. Im Laufe der Zeit wurden Gladiatorenkämpfe jedoch verboten, später betraf dieses Verbot auch Tierhetze, und für das Amphitheater begann eine Zeit der Verwüstung und Zerstörung.
Aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Päpste nahmen das Kolosseum unter ihren Schutz, sorgten für die Sicherheit der erhaltenen Gebäudefragmente und verstärkten die Mauern. Heute steht es unter staatlichem Schutz. Die Struktur wird restauriert, die erhaltenen Fragmente werden an ihren Platz zurückgebracht und in der Arena finden archäologische Ausgrabungen statt.

Die nationale Seite der 10 Eurocent ist mit einem Fragment des Gemäldes „Die Geburt der Venus“ von Sandro Botticelli verziert. Das Bild wurde von der Künstlerin Claudia Momoni (Claudia Momoni, geb. 1963) geschaffen.
Sandro Botticelli (Sandro Botticelli, 1445-1510) – der große italienische Maler, ein Vertreter der toskanischen Schule, der während der Frührenaissance arbeitete. Er brachte Allegorie und antike Mythologie in die Malerei seiner Zeit ein, schuf mythologische und religiöse Themen. Eine der besten Schöpfungen des Künstlers sind die Fresken, die er in der Sixtinischen Kapelle des Vatikans schuf. Das letzte und eines der berühmtesten Gemälde von Botticelli war Die Geburt der Venus.
„Die Geburt der Venus“ ist ein schönes Beispiel für Temperamalerei auf Leinwand mit den Maßen 172,5 x 278,5 cm. Heute wird das Gemälde in den Uffizien in Florenz aufbewahrt. Der Künstler stellte auf Leinwand eine nackte Göttin in einer offenen Muschel dar. Links ist der Gott des Westwindes Zephyr mit seiner Frau Chloris (röm. Flora) abgebildet, die ihren Mann umarmt. Zephyr weht und erzeugt einen „Blumen“-Wind, der die Muschel mit der Venus ans Ufer treibt. Am Ufer wird die Göttin von Gracia empfangen, einer der Göttinnen der Schönheit und Anmut.
Historiker glauben, dass das Gemälde „Die Geburt der Venus“ für Lorenzo di Pierfrancesco Medici geschaffen wurde und in der Villa Castello aufbewahrt wurde, die später von Cosimo Medici übernommen wurde. Ende des 20. Jahrhunderts. Die Restaurierung des Gemäldes wurde 1987 abgeschlossen.

Die 20-Euro-Cent-Münze ist mit der Skulptur „Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum“ verziert, die 1913 vom berühmten italienischen Bildhauer und Künstler Umberto Boccioni geschaffen wurde. Das Designprojekt der Münze wurde vorgeschlagen.

 

 

Die berühmte Zeichnung von Leonardo da Vinci „Der vitruvianische Mensch“ (1490, Galerie der Akademie von Venedig) 9. Tempera (ital. tempera, von temperare – Farben mischen) – Mineralfarben, die auf Eigelb, flüssigem Leim, Honig und anderen Emulsionen gerieben werden und in der Malerei vor der Erfindung der Ölfarben verwendet wurden. Die Geschichte der Tempera reicht mehr als 3000 Jahre zurück. Künstlerin Maria Angela Cassol (geb. 1956).
Umberto Boccioni (1882–1916) ist ein prominenter Vertreter des Futurismus und einer der wichtigsten Theoretiker der Avantgarde-Bewegung. In seinen Werken herrscht das Motiv der totalen Transformation der Welt und des allgemeinen Aufbaus vor. Die Bronzeskulptur „Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum“ wurde zu einem der wichtigsten Werke Boccionis, zusammen mit einer Reihe von Gemälden „Seelenzustand“, der Leinwand „Die Stadt erhebt sich“ und der Skulptur „Die Entwicklung der Flasche im Raum“. Heute ist es im New Yorker Museum of Modern Art ausgestellt.

Die nationale Seite der 50-Eurocent-Münze ist mit dem Bild des Denkmals für Marcus Aurelius (Marcus Aurelius Antoninus, 121-180) verziert, das vom Künstler Roberto Mauri (Roberto Mauri, geb. 1949) geschaffen wurde. Dies ist die einzige bronzene Reiterstatue, die von der Antike bis heute erhalten geblieben ist. Heute erhebt sie sich auf dem Kapitol in Rom.
Die Statue wurde wahrscheinlich 176 zu Ehren von Marcus Aurelius geschaffen, dem römischen Kaiser aus der Antoninischen Dynastie, der von 161 bis 180 regierte. Marcus Aurelius ist zu Pferd dargestellt, bekleidet mit einem Soldatenmantel über einer Tunika, während die Größe des Denkmals nur doppelt so groß ist wie die tatsächliche Größe.
Im Mittelalter glaubte man, dass die Skulptur den Heiligen Konstantin darstellt, aber im 15. Jahrhundert. ein Mitarbeiter der Vatikanischen Bibliothek erkannte die Identität des Reiters durch Vergleich mit den Abbildungen auf den Münzen.

Die 1-Euro-Münze ist mit der berühmten Zeichnung „Vitruvianischer Mensch“ verziert, die Leonardo da Vinci um 1490 als Illustration zu den Werken Vitruvs schuf. Das Design der Münze wurde von der Künstlerin Laura Cretara (geb. 1939) vorgeschlagen.
Die Abbildung zeigt zwei übereinanderliegende Figuren eines nackten Mannes. Eine Figur mit gespreizten Beinen und Armen ist in einen Kreis eingeschrieben, und die andere, mit zusammengeführten Beinen und ausgestreckten Armen, ist in ein Quadrat eingeschrieben. Die berühmte Zeichnung wird von Erläuterungen von Leonardo da Vinci begleitet. Somit handelt es sich um eine seltene Kombination aus Kunstwerk und wissenschaftlicher Arbeit. Der Vitruvianische Mensch wird oft als Symbol für die innere Symmetrie des menschlichen Körpers im Besonderen und des Universums im Allgemeinen verwendet.

Die 2-Euro-Münze zeigt ein von Raffael geschaffenes Porträt des berühmten italienischen Dichters und Schöpfers der italienischen Literatursprache Dante Alighieri (Dante Alighieri, 1265-1321). Heute wird das Porträt im Vatikanpalast aufbewahrt. Dieses Design der nationalen Seite der Münze wurde von der Künstlerin Maria Carmela Colaneri (geb. 1963) vorgeschlagen.
Dante Alighieri schuf so berühmte Werke wie die Erzählung „Neues Leben“, die Abhandlung „Über die Beredsamkeit des Volkes“, „Das Fest“ und viele andere. Der Höhepunkt des Schaffens des Dichters war jedoch die berühmte „Göttliche Komödie“ – eine Art poetische Enzyklopädie des Mittelalters. Es war dieses Werk, das einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Kultur hatte.

 

 

 

 

 

 

Banner