adv

Finnland Euro Münzkatalog mit Werten

Republik Finnland

Münze Finnland 2 Euro 2001
2 Euro 2001 (1999-2006)

Bimetall - Nickel-Messing/Kupfer-Nickel
2 EURO
2001
Wert - 3-4 USD

 

Münze Finnland 2 Euro 2009
2 Euro 2009 (2007- )

Bimetall - Nickel-Messing/Kupfer-Nickel
2 EURO
2009
Wert - 4-6 USD

 

Münze Finnland 1 Euro 2000
1 Euro 2000 (1999-2006)

Bimetall - Kupfer-Nickel/Nickel-Messing
1 EURO
2000
Wert - 2-3 USD

 

Münze Finnland 1 Euro 2014
1 Euro 2014 (2007- )

Bimetall - Kupfer-Nickel/Nickel-Messing
1 EURO
2014
Wert - 5-8 USD

 

 

Münze Finnland 50 Euro Cent 2000
50 Euro Cent 2000 (1999-2006)

Messing
50 EURO CENT
2000
Wert - 1-2 USD

 

Münze Finnland 50 Euro Cent 2012
50 Euro Cent 2012 (2007- )

Messing
50 EURO CENT
2012
Wert - 1-2 USD

 

 

Münze Finnland 20 Euro Cent 2002
20 Euro Cent 2002 (1999-2006)

Messing
20 EURO CENT
2002
Wert - <1 USD

 

Münze Finnland 20 Euro Cent 2012
20 Euro Cent 2012 (2007- )

Messing
20 EURO CENT
2012
Wert - <1 USD

 

 

Münze Finnland 10 Euro Cent 1999
10 Euro Cent 1999 (1999-2006)

Messing
10 EURO CENT
1999
Wert - <1 USD

 

Münze Finnland 10 Euro Cent 2012
10 Euro Cent 2012 (2007- )

Messing
10 EURO CENT
2012
Wert - <1 USD

 

 

Münze Finnland 5 Euro Cent 2006
5 Euro Cent 2006 (1999- )

verkupferter Stahl
5 EURO CENT
2006
Wert - <1 USD

 

 

Münze Finnland 2 Euro Cent 2006
2 Euro Cent 2006 (1999- )

verkupferter Stahl
2 EURO CENT
2006
Wert - <1 USD

 

 

Münze Finnland 1 Euro Cent 2006
1 Euro Cent 2006 (1999- )

verkupferter Stahl
1 EURO CENT
2006
Wert - <1 USD

 

 

Beschreibung der finnischen Euromünzen

Republik Finnland (fin. Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finnland)
Hauptstadt: Helsinki Fläche: 338424 km2
Bevölkerung: 5,44 Millionen (2013)
Amtssprachen: Finnisch, Schwedisch
Währung vor Einführung des Euro: Finnische Mark = 100 Pence
Euro-Einführungsdatum: 1. Januar 1999, 1. Januar 2002 in bar
Staatsoberhaupt: Präsident
Regierungsform: Parlamentarische Republik
Anfangs führte die Republik Finnland drei Motive für ihre Münzen ein. Die darauf abgebildeten Motive sind von zuvor ausgegebenen nationalen Münzen übernommen. Sie wurden wie folgt gruppiert.

 

 

Auf Münzen im Wert von 1 bis 50 Eurocent des Künstlers und Bildhauers Heikki Haivaoja (Heikki Haivaoja, geb. 1929) ist ein Bild des finnischen heraldischen Löwen zu sehen, der seit dem 16. Jahrhundert das Wappen des Staates ziert. Der heraldische Löwe in Finnland wird seit 1917, als der Staat seine Unabhängigkeit erlangte, im Design finnischer Münzen verwendet. Der finnische Löwe von Heikki Häiväoja ist seit 1964 auf finnischen Münzen abgebildet.

Das Hauptmotiv der 1-Euro-Münze war das Münzdesign mit dem Bild zweier Singschwäne, die über die finnische Landschaft fliegen, das 1997 vom Künstler Pertti Makinen (geb. 1952) zum 80. Jahrestag der Unabhängigkeit Finnlands entwickelt wurde. Dieser Vogel ist das Nationalsymbol Finnlands. Es ist das Markenzeichen mit dem Bild eines Schwans, das in diesem Staat ein Qualitätsmerkmal ist.
Moltebeere Blumen und Beeren sind das Thema der 2-Euro-Münze, die Raimo Heino (1932-1995) für den Münzdesignwettbewerb 1988 vorgeschlagen hat.
Die Moltebeere gilt als die Königin der Beeren. Da sie hauptsächlich in den nördlichen Regionen des Landes in dichten Sumpfwäldern wächst, ist diese Beere sehr teuer.
Auf der Vorderseite der finnischen Münzen des Musters von 1999 ist neben dem Hauptmotiv außerdem das Zeichen des Generaldirektors der finnischen Münzstätte Raimo Makkonen – der Buchstabe M – abgebildet. Seit der Zarenzeit ist es üblich, das Zeichen des Leiters der Münzstätte auf finnischen Münzen anzubringen.
In den 14 Jahren der Prägung haben die finnischen Euromünzen zwar geringfügige, aber dennoch Veränderungen erfahren.

Um der Empfehlung der Europäischen Kommission „Über die allgemeinen Regeln für die Gestaltung der nationalen Seiten europäischer Umlaufmünzen“ vom 3. Juni 2005 nachzukommen, die die Vereinheitlichung der Gestaltung der Euromünzen verschiedener Staaten der Eurozone nach bestimmten Regeln vorschreibt, wurde beschlossen, die Bezeichnung des Staates – FI – abzuschaffen und den Buchstaben – Raimo Makkonens Initiale – durch das Zeichen der nationalen Münzstätte – ein stilisiertes Füllhorn – zu ersetzen (seit 2011 wird ein neues Zeichen der Münzstätte – der finnische Löwe – verwendet). So kam 2007 der zweite Typ finnischer Münzen heraus, der ein ähnliches Design wie der erste hat, aber andere Erkennungszeichen.

2008 wurden die finnischen Euromünzen einer geringfügigen Änderung unterzogen: Jetzt befindet sich das Münzzeichen nicht mehr unter den Sternen der Europäischen Union, sondern im mittleren Teil der Münze. Anders als in anderen Ländern der Eurozone werden in Finnland die 1- und 2-Eurocent-Münzen hauptsächlich für Sammler geprägt. Der Hauptgrund dafür ist die Tradition, keine Kleinmünzen zu verwenden, sowie die Aufrundung der Preise auf 5 Eurocent. Und obwohl Münzen dieses Nennwerts gesetzliches Zahlungsmittel sind, werden sie in der Praxis nicht immer als Zahlungsmittel akzeptiert.

 

 

 

 

 

 

Banner