Slowenien Euro Münzkatalog mit Werten

Republik Slowenien

Münze Slowenien 3 Euro 2008
3 Euro 2008

Bimetall - Kupfer-Nickel/Nickel-Messing
Gedenkmünze
Slowenische EU-Ratspräsidentschaft
3 EURO 2008 / SLOVENIJA / Sternenfeld symbolisiert die EU-Mitgliedschaft
PREDSEDOVANJE EVROPSKI UNIJI - JANUAR - JUNIJ 2008 FACTA LOQUUNTUR / Windrad
Wert - 5-7 USD

 

 

Münze Slowenien 2 Euro 2007
2 Euro 2007 (2007- )

Bimetall - Nickel-Messing/Kupfer-Nickel
2 EURO
SLOVENIJA / FRANCE PRESEREN / SHIVE NAJ VSI NARODI / 2007
Wert - 3-5 USD

 

Münze Slowenien 1 Euro 2007
1 Euro 2007 (2007- )

Bimetall - Kupfer-Nickel/Nickel-Messing
1 EURO
SLOVENIJA / STATI INU OBSTATI / PRIMOZ TRUBAR / 2007
Wert - 2-3 USD

 

Münze Slowenien 50 Euro Cent 2007
50 Euro Cent 2007 (2019- )

Messing
50 EURO CENT
SLOVENIJA / OJ TRIGLAV MOJ DOM / 2007
Wert - 2-3 USD

 

Münze Slowenien 20 Euro Cent 2007
20 Euro Cent 2007 (2019- )

Messing
20 EURO CENT
SLOVENIJA / LIPICANEC / 2007
Wert - 1-2 USD

 

Münze Slowenien 10 Euro Cent 2020
10 Euro Cent 2020 (2019- )

Messing
10 EURO CENT
SLOVENIJA / KATEDRALA SVOBODE / 2020
Wert - 1-2 USD

 

Münze Slowenien 5 Euro Cent 2007
5 Euro Cent 2007 (2007- )

verkupferter Stahl
5 EURO CENT
SLOVENIJA / 2007
Wert - <1 USD

 

Münze Slowenien 2 Euro Cent 2007
2 Euro Cent 2007 (2007- )

verkupferter Stahl
2 EURO CENT
SLOVENIJA / 2007
Wert - <1 USD

 

Münze Slowenien 1 Euro Cent 2007
1 Euro Cent 2007 (2007- )

verkupferter Stahl
1 EURO CENT
SLOVENIJA / 2007
Wert - <1 USD

 

 

Beschreibung der slowenischen Euromünzen

Republik Slowenien (Sloven. Republika Slovenija)
Hauptstadt: Ljubljana
Fläche: 20273 km2
Bevölkerung: 2,055 Millionen (2012)
Amtssprache: Slowenisch
Währung vor Einführung des Euro: Slowenischer Tolar = 100 Stotin
Datum der Euroeinführung: 1. Januar 2007
Staatsoberhaupt: Präsident
Regierungsform: Parlamentarische Republik



Die Republik Slowenien war der erste mitteleuropäische Staat, der die einheitliche europäische Währung einführte. Wie viele andere Staaten, die 2004 der Europäischen Union beitraten, trat Slowenien bald dem Europäischen Wechselkursmechanismus (WKM II) bei. Dies geschah am 28. Juni 2004.

Noch vor dem Beitritt zur Europäischen Union begann die Bank von Slowenien jedoch mit den Vorbereitungen für den Übergang zu einer neuen Währung. Insbesondere mit der Entwicklung von Projekten für die nationale Seite der slowenischen Euromünzen.
Die erste Phase des Auswahlverfahrens begann im April 2004 mit einer vorläufigen Diskussion möglicher Themen für die neuen Münzen. Über die Medien erhielten die Slowenen die Möglichkeit, ihre Vorschläge zu äußern. Darüber hinaus waren Numismatiker, Designer und Experten anderer Fachrichtungen an der Diskussion beteiligt. Insgesamt wurden 699 Vorschläge von 132 Personen zur Prüfung durch eine Sonderkommission aus 9 Personen eingereicht, darunter Spezialisten des Finanzministeriums und der Bank von Slowenien.
In der zweiten Phase lud die Expertenkommission fünf bekannte slowenische Designer ein, Skizzen anzufertigen. Eine spezielle Jury, bestehend aus angesehenen slowenischen Künstlern, Designern, Lehrern und Kennern des slowenischen Kulturerbes, musste die von den Künstlern für den Wettbewerb eingereichten Projekte prüfen und bewerten. Das Projekt des Designers Miljenko Licul (Miljenko Licul, 1946-2009), das gemeinsam mit seiner Tochter Maja Licul (Maja Licul, geboren 1970) und dem Graveur Janez Boljka (Janez Boljka, geboren 1931) entwickelt wurde, wurde einstimmig ausgewählt. Milenko Litsul war in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern der Autor des Designs der Münzen und Banknoten des ehemaligen Geldes des jungen Staates - des slowenischen Tolar.
Nach der Genehmigung des Projekts durch die Regierung Sloweniens am 28. Juli 2005 wurde es zur Prüfung und Genehmigung an den Rat der Wirtschafts- und Finanzminister der EU-Länder (Ekofin) weitergeleitet. Die Genehmigung für die Konformität des Designs mit der europäischen Gesetzgebung wurde am 5. Oktober 2005 erteilt.

Auf der 1-Cent-Münze ist einer der schönsten Vögel Europas, der Weißstorch, abgebildet. Das Motiv ist einer alten slowenischen 20-Tolar-Münze entnommen. Heute wird diese kleine Münze in Slowenien oft als symbolisches Geschenk verwendet, wenn Familienzuwachs erwartet wird.

Der sogenannte Fürstenstein ist auf 2 Cent abgebildet. Tatsächlich handelt es sich dabei um den umgedrehten Sockel einer antiken römischen Säule, die dafür bekannt ist, dass der Überlieferung zufolge im Mittelalter die Herrscher des zu Beginn des 7. Jahrhunderts entstandenen alten slawischen Staates Karantanien auf ihm gekrönt wurden. In Slowenien, Kärnten und der Steiermark.
Der Stein selbst stammt aus den Ruinen der Hauptstadt der römischen Provinz Norica – Virunum. Dann lag er lange Zeit im Zolfeldtal, wo die Krönungszeremonie stattfand. Heute wird er im Parlamentsgebäude der österreichischen Stadt Klagenfurt aufbewahrt. Das Bild des Fürstensteins war auch auf den slowenischen Banknoten der Ausgabe 1991-1992 zu sehen.
Eine solche Symbolik der Nachfolge der karantanischen und slowenischen Staaten provozierte jedoch Proteste österreichischer Patrioten. Tatsächlich gilt der Fürstenstein auch im österreichischen Bundesland Kärnten als historisches Symbol des Staates. Die lokale Führung unter der Führung des Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider äußerte im Oktober 2005 eine Protestnote, die vom derzeitigen slowenischen Außenminister Dimitrij Rupel zurückgewiesen wurde.

Die 5-Euro-Cent-Münze ist mit einem Gemälde des berühmten slowenischen Impressionisten Ivan Grohar (1867-1911) „Der Sämann“ verziert. Tatsächlich sieht es auf der Münze so aus, als würde der Bauer Sterne säen. Es sind die Sterne, die Elemente der Flagge der Europäischen Union sind, die zu einem Symbol der Vereinigung des Alten mit dem Neuen geworden sind.
Das Gemälde „Der Sämann“ wurde 1907 gemalt und zeigt einen Bauern, der an einem frühen nebligen Morgen auf einem gepflügten Feld sät. Dies ist eine Metapher aus dem 19. Jahrhundert, die die Slowenen als entschlossene Nation beschreibt, die einem ungewissen Schicksal gegenübersteht.
Es ist bemerkenswert, dass die Gesamtzahl der auf der Münze abgebildeten Sterne symbolischen Charakter hat: 12 am Umfang und 13 auf dem „Feld“ symbolisieren die 25 Staaten, die bis 2007 Mitglieder der Europäischen Union sein werden.

Ivan Grohar „Der Sämann“ (1907, Nationalgalerie Slowenien)

Die 10-Eurocent-Münze zeigt ein Modell eines nicht realisierten Projekts von Joze Plecnik (1872-1957), nach dessen Zeichnungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele architektonische Bauwerke in Ljubljana errichtet wurden.
Eines seiner Projekte blieb jedoch unerfüllt. 1947 entwickelte der Architekt ein Projekt für den Bau des slowenischen Parlaments. Die Fassade des Gebäudes sollte 50 Meter lang sein und einen 120 Meter hohen Turm haben. Doch die Idee galt als zu teuer für ein Land, das den Krieg gerade erst überlebt hatte. Es ist diese „Kathedrale der Freiheit“, die auf der Münze verewigt ist.

Auf der 20-Eurocent-Münze ist ein weiteres Eigentum der Republik abgebildet – ein Paar wunderschöner Pferde – Lipizzaner. Diese Rasse wurde im 16. Jahrhundert auf dem Gestüt in Lipica gezüchtet und ist das Ergebnis einer 400-jährigen Selektion. Sie besitzt nicht nur Adel und Schönheit, sondern auch eine besondere Kombination aus Kraft, Mut, Intelligenz und Temperament. Die Rasse gilt als selten – es gibt nicht mehr als 3.000 reinrassige Lipizzaner auf der Welt. Und obwohl Lipica heute eine slowenische Stadt ist, war sie früher etwa 36. Das gesamte Gebiet des heutigen Sloweniens befand sich jedoch im österreichischen Kaiserreich.
Auf dieser Grundlage sind Lipizzaner heute auch eines der Nationalsymbole der Republik Österreich. Das Bild eines Lipizzaners mit einem Reiter war auf einer 5-Schilling-Münze der Probe von 1969 zu sehen. Obwohl Lipizzaner in den Medien oft im Zusammenhang mit der Platzierung des Fürstensteins auf slowenischen 2-Cent-Münzen erwähnt wurden, gibt es von österreichischer Seite keine offiziellen Proteste gegen die Verwendung des Bildes von Pferden dieser Rasse, insbesondere da sie auf slowenischem Gebiet selbst gezüchtet wurden.

Der höchste Punkt Sloweniens und der Julischen Alpen – der Berg Triglav – ziert eine 50-Cent-Münze. Die Höhe dieses Gebirgszugs beträgt 2863 m. Triglav ist auch auf dem Wappen und der Flagge Sloweniens abgebildet. Anscheinend leitet sich der Name des Berges vom Namen des höchsten Gottes der baltischen Slawen ab, Triglav, der mit drei Köpfen dargestellt ist. Auf der Münze über dem Gebirgszug ist auch das Bild des Sternbilds Krebs eingraviert: Es erinnert daran, dass Slowenien am 21. Juli 1991 unter dem Sternbild Krebs, in dem sich die Sonne vom 21. Juli bis zum 9. August befindet, seine Unabhängigkeit erlangte. Darüber ist der Titel eines bekannten patriotischen Gedichts von Jakob Aljaz eingraviert: „O Triglav, mein Zuhause.“

Auf der bimetallischen 1-Euro-Münze ist ein Porträt des slowenischen Reformators Primoz Trubar (Primoz Trubar, 1508-1586) eingraviert, der die ersten Bücher in slowenischer Sprache veröffentlichte: „Abetsedariy“ („ABC“) im Jahr 1550 und „Kleiner Katechismus“ im Jahr 1551. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit der Übersetzung kirchlicher Literatur ins Slowenische.

Die bimetallische 2-Euro-Münze zeigt ein Profilporträt des slowenischen Nationaldichters Franz Prešeren (Frankreich Prešeren, 1800-1849). Unter dem Porträt ist die erste Strophe der 7. Strophe des Gedichts „Kurort“ eingraviert, das Franz Prešeren 1844 verfasste. Dieses von Stanko Premrl vertonte Gedichtstück ist seit 1989 die Nationalhymne Sloweniens.

Zusätzlich hat jede Münze 12 Sterne um das Hauptbild, zwischen ihnen befinden sich Buchstaben, die ebenfalls das Wort SLOVENIJA bilden.