adv

San Marino Euro Münzkatalog mit Werten

Umlaufende Euromünzen von San Marino

Münze San Marino 2 Euro 2003
2 Euro 2003 (2002-2007)

Bimetall - Nickel-Messing/Kupfer-Nickel
2 EURO
SAN MARINO 2003
Wert - 15-20 USD

 

Münze San Marino 2 Euro 2009
2 Euro 2009 (2008-2016)

Bimetall - Nickel-Messing/Kupfer-Nickel
2 EURO
SAN MARINO 2009
Wert - 20-30 USD

 

Münze San Marino 2 Euro 2019
2 Euro 2019 (2017- )

Bimetall - Nickel-Messing/Kupfer-Nickel
2 EURO
SAN MARINO 2019
Wert - 5-6 USD

 

 

Münze San Marino 1 Euro 2002
1 Euro 2002 (2002-2007)

Bimetall - Kupfer-Nickel/Nickel-Messing
1 EURO
SAN MARINO 2002
Wert - 10-15 USD

 

Münze San Marino 1 Euro 2014
1 Euro 2014 (2008-2016)

Bimetall - Kupfer-Nickel/Nickel-Messing
1 EURO
SAN MARINO 2014
Wert - 4-5 USD

 

Münze San Marino 1 Euro 2019
1 Euro 2019 (2017- )

Bimetall - Kupfer-Nickel/Nickel-Messing
1 EURO
SAN MARINO 2019
Wert - 4-5 USD

 

 

Münze San Marino 50 Euro Cent 2002
50 Euro Cent 2002 (2002-2007)

Messing
50 EURO CENT
SAN MARINO 2002
Wert - 3-5 USD

 

Münze San Marino 50 Euro Cent 2008
50 Euro Cent 2008 (2008-2016)

Messing
50 EURO CENT
SAN MARINO 2008
Wert - 3-4 USD

 

Münze San Marino 50 Euro Cent 2019
50 Euro Cent 2019 (2017- )

Messing
50 EURO CENT
SAN MARINO 2019
Wert - 2-3 USD

 

 

Münze San Marino 20 Euro Cent 2003
20 Euro Cent 2003 (2002-2007)

Messing
20 EURO CENT
SAN MARINO 2003
Wert - 8-10 USD

 

Münze San Marino 20 Euro Cent 2008
20 Euro Cent 2008 (2008-2016)

Messing
20 EURO CENT
SAN MARINO 2008
Wert - 2-3 USD

 

Münze San Marino 20 Euro Cent 2018
20 Euro Cent 2018 (2017- )

Messing
20 EURO CENT
SAN MARINO 2018
Wert - 1-2 USD

 

 

Münze San Marino 10 Euro Cent 2002
10 Euro Cent 2002 (2002-2007)

Messing
10 EURO CENT
SAN MARINO 2002
Wert - 20-30 USD

 

Münze San Marino 10 Euro Cent 2008
10 Euro Cent 2008 (2008-2016)

Messing
10 EURO CENT
SAN MARINO 2008
Wert - 15-20 USD

 

Münze San Marino 10 Euro Cent 2018
10 Euro Cent 2018 (2017- )

Messing
10 EURO CENT
SAN MARINO 2018
Wert - 20-30 USD

 

 

Münze San Marino 5 Euro Cent 2006
5 Euro Cent 2006 (2002- )

verkupferter Stahl
5 EURO CENT
SAN MARINO 2006
Wert - ~1 USD

 

 

Münze San Marino 2 Euro Cent 2006
2 Euro Cent 2006 (2002- )

verkupferter Stahl
2 EURO CENT
SAN MARINO 2006
Wert - ~1 USD

 

 

Münze San Marino 1 Euro Cent 2006
1 Euro Cent 2006 (2002- )

verkupferter Stahl
1 EURO CENT
SAN MARINO 2006
Wert - ~1 USD

 

 

Beschreibung der San Marino-Euromünzen

Republik San Marino (it. Repubblica di San Marino)
Hauptstadt: San Marino
Fläche: 61,2 km2
Bevölkerung: 32,5 Tausend Menschen (2012)
Amtssprache: Italienisch
Währungseinheit vor Einführung des Euro: San-Marine-Lira = 100 Centesimo, Italienische Lira = 100 Centesimo

des Euro: ab 1. Januar 1999, ab 1. Januar 2002 in bar Staatsoberhäupter: 2 Kapitäne Regenten
Regierungsform: Republik

Trotz der Tatsache, dass die Republik San Marino nicht Teil der Europäischen Union ist, ist der Euro immer noch die offizielle Währung auf dem Territorium dieses Staates. Darüber hinaus darf San Marino seine eigenen Euro-Münzen ausgeben.
Warum das? Tatsache ist, dass am 22. März 1862 zwischen der Republik San Marino und dem Königreich Italien ein Freundschafts- und Handelsabkommen geschlossen wurde, das die finanziellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern regelt. Anschließend wurde es durch weitere Vereinbarungen bestätigt und ergänzt.



Am 29. November 2000 wurde zwischen der Republik San Marino und der Italienischen Republik im Namen der Europäischen Union ein Währungsabkommen geschlossen, auf dessen Grundlage der Kleinstaat das Recht erhielt, Euro-Münzen auszugeben und den Euro als staatliche Währung zu verwenden.
Und erst am 27. März 2012 wurde in Brüssel zwischen San Marino und der Europäischen Union ein direktes Währungsabkommen ohne Drittparteienabkommen mit Italien geschlossen.

Der neue Vertrag erlaubte San Marino, den Euro als offizielle Währung zu verwenden und legte auch den Rechtsstatus des Euro in diesem Staat fest.
Darüber hinaus sieht das Abkommen die Festlegung einer festen jährlichen Ausgabe von Euro-Münzen (einschließlich Sammlerstücken) in Höhe von 2,6 Millionen Euro im ersten Jahr nach Inkrafttreten des Abkommens vor. Danach kann das Ausgabevolumen jährlich vom Gemeinsamen Ausschuss überprüft werden.
Darüber hinaus verpflichtet sich die Republik, ihre eigene Gesetzgebung mit den Anforderungen der Europäischen Union in Einklang zu bringen (Ausgabe von Euro-Banknoten und -Münzen, Bekämpfung von Betrug und Geldfälschung; Verhinderung von Geldwäsche und statistische Berichtspflichten).
Nachdem das Abkommen am 1. September 2012 von beiden Parteien ratifiziert wurde, trat es in Kraft. Das neue Dokument ersetzte das im Jahr 2000 zwischen Italien und San Marino unterzeichnete Abkommen.
Darüber hinaus hat San Marino auch das Recht, in Gold denominierte Münzen auszugeben, die jedoch nur auf dem Gebiet der Republik selbst den Status eines gesetzlichen Zahlungsmittels haben.

Die nationale Seite des Euro wurde vom Künstler und Bildhauer Frantisek Chochola entworfen. Historisch gesehen sind die Staatsoberhäupter zwei Mitherrscher - der Kapitän-Regente (it. Capitani Reggenti), der vom Großen Generalrat für 6 Monate gewählt wird, nach dem Vorbild der Konsuln der römischen Republik. Die Investitur (Amtsantritt) findet am 1. April und 1. Oktober statt. Die erste Investiturzeremonie fand am 12. Dezember 1243 statt; der Überlieferung zufolge fand sie im alten Palast Wallonis statt. Die Kapitäne Regenten handeln kollegial und alle ihre Entscheidungen müssen im gegenseitigen Einvernehmen getroffen werden, wobei jeder ein Vetorecht gegenüber dem anderen hat.

Die Geschichte der Ausgabe eigener Münzen in San Marino beginnt 1864 mit der Ausgabe von 5 Centesimos aus Kupfer, die erste Silbermünze erschien 1898 und eine Goldmünze im Wert von 20 Lire im Jahr 1925, heute ist sie eine numismatische Rarität. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Ausgabe von Münzen erst 1972 wieder aufgenommen. Zwei Jahre später, 1974, erschienen neue Goldmünzen mit dem Nennwert Scudo. Im Laufe der Geschichte dieser Münzen haben sich ihre Masse und ihr Feingehalt mehrmals geändert. Zunächst wurden zwei Nennwerte ausgegeben: 1 (3 g 917er Feingold) und 2 (6 g 917er Feingold) Skudo. Später wurden der Nominalserie weitere %, 5 und 10 Skudo hinzugefügt. Gemäß dem Währungsabkommen zwischen der Italienischen Republik im Namen der Europäischen Union und der Republik San Marino vom 29. November 2000 erhielt der Kleinstaat nicht nur das Recht, eigene Euromünzen auszugeben, sondern auch die Möglichkeit, die Ausgabe von Goldmünzen in Skudo-Währung fortzusetzen. Seit 2002 gibt San Marino parallel zum Euro eine Goldmünze im Nennwert von 2 Skudo (6,451 g 900er Gold) aus. Frantisek Chochola aus der Tschechischen Republik im Auftrag der Unabhängigen Staatlichen Philatelie- und Numismatischen Gesellschaft von San Marino. Wie zuvor werden die Münzen von San Marino in Rom am Staatlichen Polygraphischen Institut und der Münzstätte von Italien geprägt.
Auf der Vorderseite der San-Marino-Euromünzen hat Frantisek Chochola die bekanntesten Bilder und Architekturdenkmäler dieses kleinen Landes dargestellt.

So ziert der Montale-Turm die nationale Seite der 1-Cent-Euromünze von San Marino. Dies ist einer der drei Türme der Verteidigungsbefestigung, der ein eigenständiges Bauwerk ohne zusätzliche Befestigungen ist.
Ein kleiner fünfeckiger Geschützturm wurde im 14. Jahrhundert als zusätzliche Befestigung zum ersten Guaita-Turm errichtet. Vom Turm aus eröffnet sich eine gute Aussicht, die seine Funktionen bestimmt: Beobachtung, Wache und Signal. Mit Hilfe einer Glocke warnten sie im Falle eines Angriffs feindlicher Truppen vor Gefahren. Im unteren, unterirdischen Teil des Turms befand sich ein Gefängnis. Heute ist der Zugang zu Montale im Gegensatz zu anderen Türmen für Touristen beschränkt.

Die 2-Euro-Cent-Münze zeigt eine Statue, die über dem Freiheitsplatz von San Marino vor dem Regierungspalast thront. Sie wurde vom Bildhauer Galetti entworfen und dem Land 1876 von der deutschen Gräfin Otilia Geyrot Wagener geschenkt. Die Freiheitsstatue von San Marino hat die Form einer Frau mit einem Speer, gekleidet in das Kostüm eines antiken Kriegers.

Die Vorderseite der 5-Cent-Münze ziert die Festung Guaita, den ersten Wehrturm in San Marino, der im 10. Jahrhundert am Rande einer Klippe erbaut wurde. Dies ist eine der ältesten Festungen, die zum Schutz des Landes und als Zufluchtsort für die Bevölkerung diente. Nach zahlreichen Umbauten erhielt der Turm erst im 15. Jahrhundert sein modernes Aussehen. Bis 1970 beherbergte Guaita ein Gefängnis und heute ist dort die historische Ausstellung von San Marino untergebracht.

Die nationale Seite der 10-Cent-Münze ziert die Basilika von San Marino, die dem heiligen Marino gewidmet ist, dem Schutzpatron der Stadt und des Staates. Seine Reliquien werden im Hauptaltar aufbewahrt. Der Bau des Tempels erfolgte in der Zeit von 1826 bis 1838 unter der Leitung des Bologneser Architekten Antonio Serra (Antonio Serra). Das Gebäude ist im neoklassizistischen Stil erbaut und die Fassade hat die Form eines Portikus mit Säulen.

Die 20-Cent-Münze zeigt den heiligen Marino, der als Gründer von San Marino gilt. In seinen Händen hält er drei Türme, Symbole der Freiheit des Landes: Guaita, Chesta und Montale.
Der Legende nach war der heilige Marino (ital. San Marino diacono, ?-366) Maurer und ließ sich Ende des 3. Jahrhunderts in der Nähe des Monte Titano nieder, um der Verfolgung durch die römischen Behörden wegen des christlichen Glaubens zu entfliehen. Im Laufe der Zeit schlossen sich Marino weitere Siedler an und gründeten die erste christliche Gemeinde. Zu dieser Zeit besaß Felicita, eine edle Römerin, den Berg. Nachdem Marino ihren Sohn von einer Krankheit geheilt hatte, schenkte sie der Gemeinde das Land. Traditionell ist das Gründungsdatum der Gemeinde der 3. September 301.
Der Legende nach starb der heilige Marino im Jahr 366, aber die von ihm gegründete Gemeinde blieb bestehen und erhielt später den Namen San Marino zu Ehren ihres Gründers. Heute ist San Marino der älteste Staat Europas.

Die 50 Cent zeigen drei Festungstürme auf den Gipfeln des Monte Titano, die als Symbol der Republik San Marino gelten. Sie wurden zwischen dem 10. und 15. Jahrhundert erbaut. Der erste Turm ist Guaita, der zweite Chesta und der dritte Montale. Das gleiche Symbol ist auf dem Staatswappen und der Nationalflagge abgebildet.

Die Vorderseite der 1-Euro-Münze zeigt das Wappen von San Marino. Es zeigt ein blaues Wappen mit drei grünen Spitzen, auf denen sich drei Türme erheben: Guaita, Chesta und Montale. Jede Festung ist mit einer Straußenfeder gekrönt. Auf beiden Seiten ist das Schild von grünen Zweigen umgeben: Eiche auf der rechten und Lorbeer auf der linken Seite. Unter dem Schild befindet sich ein Band mit der Aufschrift Libertas (Freiheit).
Portikus (von lat. porticus) – eine offene Galerie, normalerweise vor dem Eingang des Gebäudes. In der Architektur wird der Portikus seit der Antike verwendet und symbolisiert den jahrhundertealten Kampf mit den Eroberern. Der Schild ist mit einer Krone gekrönt – als Symbol der Unabhängigkeit, nicht der Monarchie.

Die nationale Seite der 2-Euro-Münze ziert der Regierungspalast. Er wurde zwischen 1884 und 1894 vom römischen Architekten Frankreichsco Azurri an der Stelle des Großen Hauses der Kommune erbaut, einem mittelalterlichen Gebäude aus dem 14. Jahrhundert. Die Bauarbeiten wurden gemäß den kulturellen und architektonischen Traditionen von San Marino durchgeführt. Am Bau waren lokale Maurer beteiligt, und die Steine ​​wurden aus den Höhlen des Monte Titano abgebaut.
Im Regierungspalast befinden sich Verwaltungs- und Regierungsinstitutionen: der Große und Allgemeine Rat, der Kongress, der XII. Rat, die Büros der Kapitäne und Regenten usw.

Darüber hinaus trägt jede Münze den Namen des Ausgabelandes von SAN MARINO, die Initialen der Personen, die an der Münze gearbeitet haben: des Künstlers Frantisek Chochola (Buchstaben ch) und des Graveurs Ettore Lorenzo Frapiccini (Jahrgang 1957) (Abkürzung ELF), sowie das Logo des Staatlichen Polygraphischen Instituts und der Münzstätte von Italien (Buchstabe R).

 

 

 

 

 

 

Banner