Token zählen (Rechenpfennig)
Rechenpfennig (deutsch: Rechenpfennig, französisch: Jeton) – ein in der Antike und im Mittelalter übliches Metallzeichen zum Zählen mit einem Rechenbrett (Abakus).
Zählmethode:
Die Spielsteine werden in Reihen ausgelegt, wobei ihr Wert von unten nach oben ansteigt:
Die unterste Reihe ist die Einerreihe; die zweite bzw. die darauf folgende ist
die Zehnerreihe; die dritte ist die Hunderterreihe; die vierte ist die Tausenderreihe und so weiter.
Der Zähler in der ersten Reihe stellt nur 1 dar, in der zweiten
stellt er 10 dar, in der dritten 100, in der vierten 1.000, in der fünften 10.000 usw. Der Zähler zwischen der ersten und zweiten Reihe stellt 5 dar, zwischen der zweiten und dritten 50, zwischen der dritten und vierten 500 usw. In allen Fällen entspricht er fünf Einheiten des Wertes der darunterliegenden Reihe und dem halben Wert der darüberliegenden Reihe.
Im 13. Jahrhundert wurden Zählmarken zunächst in Frankreich und Italien, später in den Niederlanden verwendet und verbreiteten sich dann in ganz Europa. Rechenpfennige wurden in den Größen 20 bis 28 mm hergestellt, stets mit einem flachen Relief, um die Bewegung auf der ebenen Fläche des Rechenbretts zu erleichtern.
Während der Niederländischen Revolution (1568–1609) wurden Spielmarken mit politischen Texten und Bildern geprägt – ihre Ausgabe hatte eine rein propagandistische Funktion.
Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts wurden die meisten Rechenmarken Europas in Nürnberg geprägt. Im Jahr 1616 verpflichtete der Stadtrat alle, die mit der Herstellung von Zählmarken beschäftigt waren, ihren Namen oder ihre Initialen auf dem Produkt neben der Aufschrift „Zählmarke“ zu prägen.
Im Laufe der Jahrhunderte prägten fast alle Münzmeister Porträts von Herrschern europäischer Mächte auf die Vorderseite der Zählpfennige, was auch anzeigte, wohin der Hauptexport der Nürnberger Zählmarken ging.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts verloren Zählmarken in Europa endgültig ihren Hauptzweck, wurden aber noch lange Zeit als Spielmarken, Wirtshausschecks oder Gedenkmünzen verwendet.
Rechenpfennig von den Typen
Rechenpfennig der Länder
Frankreich
Deutschland
Clausthal
Johann Wilhelm Schlemm (1753-1780)
Nürnberg
Johann Jacob Dietzel (1701-1748)
Wolf Hieronymus Hoffmann (1719-1756)
Münzprägeanstalt L. Chr. Lauer (18.-20. Jahrhundert)
Stolberg
Julian Eberhard Volkmar Claus (1750-1765)
Zellerfeld
Johann Benjamin Hecht (1739-1763)
Johann Anton Pfeffer (1763–1773)
Niederlande
Spanische Niederlande