Helvetische Republik Münzkatalog mit Werten

Helvetische Republik (1798–1803)

1797 gründete Napoleon in Norditalien einen Marionettenstaat, die Cisalpine Republic. Um Zugang zu den besetzten Gebieten in Norditalien zu erhalten, annektierte er die Grenzgebiete des Kantons Graubünden an die Cisalpinische Republik und im Dezember annektierte er einen Teil der Grenzgebiete des Bistums Basel an französische Gebiete.

Der Hauptgrund für die französische Invasion war die Unzufriedenheit der unteren Schichten der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Reformbefürworter forderten, die Eliten ihrer Privilegien zu berauben und allen Bürgern gleiche Rechte und Freiheiten zu gewähren. Unterstützt von Frankreich riefen sie Mitte Januar 1798 die Helvetische Revolution aus. Die französische Armee marschierte in die Schweiz ein, um die Revolutionäre zu „schützen“.

Am 12. April 1978 trafen sich Vertreter der zehn Kantone in der Stadt Arau, um die erste Verfassung der Helvetischen Republik zu verabschieden.
Die Verfassung beseitigte faktisch alle Klassenunterschiede und lieferte auch die ersten Grundlagen für die Staatsbürgerschaftsgesetzgebung. Der Begriff „Bürger“ wurde gesetzlich verankert.
Die Herrschaft der Helvetischen Republik zeichnete sich auch durch die Einführung des ersten Schulwesens sowie die Befreiung vom Zehnten aus. Die Behörden führten den Freihandel ein, der einen Impuls für die Entwicklung der Industrie gab.

Die Helvetische Republik bestand aus 21 und später 19 Kantonen. Darunter waren neue Kantone, die auf der Landkarte der modernen Schweiz nicht zu finden sind.
Die Hauptstadt der Helvetischen Republik war zunächst die Stadt Luzern, dann Arau.

Der Status einer „Subsidiärrepublik“ ermöglichte es Frankreich, die Ressourcen und den Reichtum der Konföderation für die Bedürfnisse der französischen Armee einzusetzen.
Ständige Feindseligkeiten erschöpften den Staat und führten zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung.
Im Jahr 1799 kam es in der ganzen Schweiz zu einer Welle von Volksaufständen gegen die Rekrutierung von Schweizern in die französische Armee.

Die ständigen politischen Unruhen in der Helvetischen Republik führten zur Entstehung zweier politischer Kräfte: der Unitarier (Unterstützer des zentralistischen Regimes der Helvetischen Republik) und der Föderalisten (Unterstützer der Regierungsform der Alten Eidgenossenschaft).

Zahlreiche politische Debatten führten zur Annahme der Malmaison-Verfassung vom 30. April 1801. Unter der Anleitung von Napoleon Bonaparte organisierten die „Unitarier“ am 17. April 1802 einen politischen Staatsstreich. Dieser endete mit der Entscheidung des Kriegsherrn, die Franzosen abzuziehen Truppen aus dem Gebiet der Helvetischen Republik.

Für die „Föderalisten“ war dieser Schritt ein Signal zum Handeln. Sie empörten sich und stürzten die zentralistische Regierung. Am 19. Februar 1803 unterzeichnete Napoleon die Mediationsakte, die das Ende der Helvetischen Republik markierte.

 

 

Frank=100 rappen

Münze Schweiz 1 rappen 1801
1 rappen 1801 (1801-1802)
Bronze
1 RAPPEN 1801
HELVET REPVBL
Preis - $10-15