Consumers Credit Union

Obwalden Münzkatalog mit Werten

Halbkanton Obwalden im Kanton Unterwalden im der Schweizerischen Eidgenossenschaft (1291-1848)

Unterwalden ist ein Kanton in der Zentralschweiz. Der Name kommt vom lateinischen inter silvas (zwischen den Wäldern) und besteht aus den beiden Halbkantonen Obwalden und Nidwalden. Die Bevölkerung des Kantons ist überwiegend katholisch und blieb es auch zur Zeit der Reformation.

Mitte des 13. Jahrhunderts verbündete sich Unterwalden mit Uri und Schwyz zur Alten Eidgenossenschaft.

Im Jahr 1309 verlieh Kaiser Heinrich VII. Unterwalden die gleichen Rechte, die bereits seine Verbündeten hatten.
Bald mussten die Habsburger ihre Herrschaftsrechte aufgeben und Unterwalden wurde völlig unabhängig.

Politisch bestand Unterwalden aus zwei selbstverwalteten Gemeinden, Nidwalden und Obwalden, jede mit eigener Flagge und Regierung, aber Unterwalden hatte eine Stimme in der Eidgenossenschaft.

1798 wurde Unterwalden in die Helvetische Republik eingegliedert, Obwalden freiwillig und Nidwalden erst nach der Verwüstung durch die französische Armee.

1803 wurde Unterwalden wieder ein eigenständiger Kanton.

Seit 1815 ist es Teil der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
In der Schweizer Verfassung von 1999 werden Obwalden und Nidwalden als eigenständige Kantone genannt, während Unterwalden nicht erwähnt wird.

 

 

Frank=10 batzen; Batzen=4 kreuzer

Münze Obwalden halbbatzen 1726
halbbatzen (1/2 batzen) 1726
Billon
DILEXIT DOMINVS DECOREM IVSTIT 1726
MONETA REIP SVBSYLVANIAE SVPERIORIS
Preis - $30-40

 

 

 

 

 

 

 

Ubisoft