Consumers Credit Union

Kärnten Münzkatalog mit Werten

Herzogtum Kärnten

Kaiser Otto II. gründete 976 das Herzogtum Großkarantanien und vereinte die Gebiete Kärnten, Steiermark, Slowenien, Friaul, Istrien und Verona. Kärnten wurde zum Kern des Herzogtums, weshalb meist das gesamte Herzogtum so genannt wurde.

In den Jahren 1073–1122 wurden die Marken Steiermark, Karnivo und Istrien vollständig getrennt und das Herzogtum umfasste ein Gebiet, das in etwa dem heutigen Bundesland Kärnten entsprach.
Unter Hermann Spanheim (1161–1181) wurde Klagenfurt de facto zur Landeshauptstadt.
Im Jahr 1248 eroberten die Herzöge von Kärnten im Kampf gegen Österreich Kärnten.
Im Jahr 1268 starb der letzte Vertreter der Spanheimer-Dynastie, Ulrich III., der seine Besitztümer dem böhmischen König Přemysl Ottokar II. vermachte.

Im Jahr 1276 unterlag Přemysl Ottokar II. im Kampf gegen Kaiser Rudolf I. und das böhmische Königreich wurde geteilt. Kärnten wurde den Grafen von Tirol übergeben.
Im Jahr 1335 ging Kärnten an die Habsburger über und wurde Teil des österreichischen Besitzes.
Durch die Teilungen von 1396 und 1411 wurde Kärnten der steirischen Linie zugeteilt.
Im Jahr 1452 wurde Herzog Friedrich III. von Kärnten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1457 wurde das Herzogtum wieder in den vereinten österreichischen Staat eingegliedert.

Unter Joseph II. wurden alle Gebiete des Reiches in 13 Provinzen vereint. Kärnten wurde neben der Steiermark und Krain zu einem dieser Länder, was den Wegfall der Selbstverwaltung des Herzogtums bedeutete.

 

 

Kreuzer=4 pfennig; Pfennig=2 heller

Bernhard (1202-1256)

Münze Kärnten Pfennig kein Datum (1202-1256)
pfennig kein Datum
Silber
Preis - $50-70

 

Ferdinand I (Kaiser ab 1558) (1521-1564)

Münze Kärnten 1 Pfennig 1536
1 Pfennig 1536
Silber
Preis - $30-40

 

Ferdinand II (Kaiser ab 1619) (1590-1637)

Münze Kärnten 2 Pfennig 1614
2 Pfennig 1614
Silber
Preis - $20-30

 

 

 

 

 

 

Ubisoft